Alle Aktionen

Donnerstag, 06. April 2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr unter 0800 - 5 33 22 11

Herausforderung Parkinson-Therapie
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wann ist eine intensivierte Therapie sinnvoll?

Quelle: AdobeStock

Das Zittern ist unkontrollierbar, die Muskeln wie erstarrt, als ob sich der Körper jeder Bewegung widersetzt. Die Hauptsymptome von Parkinson weisen bereits auf die Ursache der Krankheit hin: Nervenzellen im Gehirn, die für die Produktion von Dopamin zuständig sind, gehen mit der Zeit zugrunde. Dopamin wird jedoch als Botenstoff für die Übertragung von Impulsen im Nervensystem benötigt, die den Bewegungsapparat steuern. Den Dopaminmangel und seine Folgen auszugleichen, ist deshalb das Hauptziel der Parkinson-Therapie. Doch über die Jahre ist eine ständige Überprüfung und Anpassung der Therapie notwendig. Bei Betroffenen mit einer langen Krankheitsgeschichte kann eine intensivierte Therapie sinnvoll sein: die Parkinson Komplexbehandlung. Über die heute verfügbaren Behandlungsoptionen informieren anlässlich des diesjährigen Welt-Parkinson-Tags (11. April) Expertinnen und Experten in der Sprechzeit. Mehr Informationen …

Donnerstag, 13. April 2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr unter 0800 - 0 60 4000

Pflegebedürftigkeit: Was tun, wenn die Selbstständigkeit schwindet?
Von der Antragstellung bis zur Pflegegradeinstufung

Quelle: patientenberatung.de

Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamts pflegebedürftig. Für sie gilt, dass ihnen die Bewältigung des Alltags nicht mehr ohne Unterstützung möglich ist. Auf andere angewiesen zu sein, seine Selbstständigkeit zu verlieren, bedeutet einen großen Einschnitt im Leben aller, die pflegebedürftig werden. Unterstützung erhalten Betroffene und ihre Angehörigen in dieser Situation durch Leistungen ihrer Pflegekasse. Doch zunächst muss ein Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung gestellt werden, der eine Pflegebegutachtung zu Hause nach sich zieht. Worauf man bei der Antragstellung und Begutachtung achten sollte, dazu informieren Expertinnen und Experten der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland in der Sprechzeit. Mehr Informationen …